Müdigkeit? Das bedeutet es, wenn Katzen gähnen

Reine Müdigkeit oder steckt etwas anderes dahinter? In diesem Artikel zeigen wir dir, was es bedeuten kann, wenn deine Katze ständig gähnt.

Katzen gähnen nicht nur aus Müdigkeit.
Quelle: IMAGO / imagebroker

Wenn deine geliebte Katze herzhaft gähnt, kann das ein bezaubernder und unglaublich süßer Anblick für uns sein. Wenn unsere Samtpfote sich dazu noch räkelt und streckt, geht Katzenliebhaber*innen dabei das Herz auf. Doch Katzen sind Meister der Anmut und des Geheimnisses, und wenn es um ihr Gähnverhalten geht, steckt dort oft tatsächlich mehr dahinter, als man auf den ersten Blick vermuten könnte. Denn meistens hat es tatsächlich eine tiefere Bedeutung als einfach nur Müdigkeit, wenn deine Katze ständig gähnen muss. Doch was können die Gründe dafür sein? Das beleuchten wir in diesem Artikel für dich und helfen dir, sie zu verstehen.

Wir beginnen auf der nächsten Seite ...

Katzen gähnen, um sich zu entspannen.
Quelle: IMAGO / Silas Stein

#1 Körperliche Entspannung

Katzen sind Meister der Entspannung, und auch das Gähnen ist ein Zeichen dafür. Nach einer tiefen Schlafphase oder einer ausgedehnten Ruhepause wecken sie sich oft sanft auf, indem sie sich strecken und gähnen. Das Gähnen ermöglicht ihnen nicht nur, die Muskeln zu dehnen, sondern auch, den Kreislauf wieder in Schwung zu bringen. Es ist für sie eine Art, den Körper auf neue Aktivität vorzubereiten, indem sie sich aufwecken und somit mobilisieren. 

Wir sind uns ziemlich sicher, dass du überhaupt keine Ahnung hattest, dass der nächste Punkt auch ein Grund für das ständige Gähnen deiner Katze sein kann ...

Katzen führen sich durch Gähnen Sauerstoff dazu.
Quelle: IMAGO / Wirestock

#2 Sauerstoffzufuhr

Das Gähnen bei Katzen ist nicht nur ein Akt der Müdigkeit, sondern auch eine kluge Strategie zur Sauerstoffzufuhr. Wenn Katzen in einem Zustand der Schläfrigkeit oder Trägheit sind, kann das Gähnen helfen, den Sauerstofffluss in den Körper zu steigern. Dieser erfrischende Atemzug kann ihnen dabei helfen, aufzuwachen und aktiver zu werden. Ähnlich wie bei Menschen, die gähnen, um mehr Sauerstoff in ihre Lungen zu bekommen, nutzen Katzen dieses Verhalten, um sich aufzufrischen und für ihre nächsten Abenteuer bereit zu sein. Katzen sind unglaublich intelligente und anpassungsfähige Tiere!

Es gibt noch mehr Gründe ...

Katzen interagieren durch Gähnen.
Quelle: IMAGO / All Canada Photos

#3 Soziale Interaktion

Katzen sind nicht nur reine Einzelgänger; sie lieben auch die soziale Interaktion. Das Gähnen kann Teil ihres sozialen Repertoires sein. Manchmal gähnen Katzen, um die Aufmerksamkeit ihrer menschlichen oder tierischen Gefährten zu erregen. Es ist für sie eine subtile, aber wirkungsvolle Art der Kommunikation, die zeigen kann, dass sie bereit sind, zu interagieren. Sei es nur für ein Spiel oder einfach für ein liebevolles Streicheln. Dieses Verhalten fördert die Bindung zwischen Katze und Mensch und trägt zur Entwicklung einer positiven Beziehung bei. Verrückt, oder?

Wie sieht es mit dem nächsten Grund aus?

Katzen gähnen, um sich selbst zu beruhigen.
Quelle: IMAGO / Wassilis Aswestopoulos

#4 Stressabbau und Selbstberuhigung

Auch wenn Katzen oft souverän und gelassen wirken, können sie Stress oder Anspannung empfinden. Gähnen ist dann ein Mechanismus zur Selbstregulation. Indem sie die Kiefer öffnen und tief Luft holen, können sie überschüssige Energie abbauen und ihr Nervensystem beruhigen. Dieses Verhalten sieht man häufig, wenn Katzen in einer ungewohnten Situation sind. Ein Gähnen kann in diesem Kontext also ein Hinweis darauf sein, dass die Katze versucht, sich selbst zu entspannen und innere Balance zu finden.

Den Grund kanntest du sicher noch nicht ...

Wenn Katzen verunsichert sind, gähnen sie.
Quelle: IMAGO / Imaginechina-Tuchong

#5 Übersprungshandlung

Manchmal tritt das Gähnen als sogenannte Übersprungshandlung auf. Das bedeutet: Die Katze ist in einer Situation, in der sie unsicher ist oder widersprüchliche Impulse verspürt. Zum Beispiel möchte sie vielleicht auf ein Geräusch reagieren, ist sich aber unsicher, ob es gefährlich ist. Statt sofort zu handeln, gähnt sie. Dieses Verhalten dient dazu, innere Spannungen abzubauen und einen „neutralen“ Ausweg zu finden. Für aufmerksame Besitzer*innen ist das ein spannendes Signal, das mehr über die Gefühlswelt der Katze verrät, als man im ersten Moment denken würde.

Sie bereiten sich vor ...

Gähnen bereitet Katzen auf Bewegung vor.
Quelle: IMAGO / imagebroker

#6 Vorbereitung auf Aktivität

Ein Gähnen kann auch eine Art Startsignal sein. Katzen, die kurz darauf jagen, spielen oder herumrennen, gähnen oft unmittelbar vorher. Das liegt daran, dass der Körper durch den großen Atemzug mehr Sauerstoff bekommt, die Muskeln gelockert werden und das Tier sich so optimal auf Bewegung vorbereitet. Für uns Menschen wirkt es vielleicht niedlich, ist für die Katze aber ein sehr praktischer Mechanismus, um Höchstleistungen abrufen zu können – ganz gleich, ob beim Toben oder beim Pirschen auf ein Spielzeug.

Kommen wir noch einmal zur sozialen Interaktion ...

Auch Katzen spiegeln sich.
Quelle: IMAGO / YAY Images

#7 Spiegelung und Ansteckung

Interessanterweise können Katzen auch gähnen, wenn sie andere gähnen sehen, ähnlich wie beim Menschen. Dieses „ansteckende Gähnen“ ist ein Zeichen für Empathie und soziale Bindung. Wissenschaftliche Beobachtungen legen nahe, dass Katzen besonders häufig dann gähnen, wenn ihre vertrauten Bezugspersonen es tun. Damit drücken sie unbewusst ihre Nähe und Synchronität zum Menschen oder zu Artgenossen aus. Gähnen wird so zu einem stillen, aber intimen Ausdruck von Zusammengehörigkeit.

Es gibt noch eine andere Ursache ...

Gesundheitliche Ursachen können dazu führen, dass deine Katze gähnt.
Quelle: IMAGO / Eibner

#8 Gesundheitliche Ursachen

Nicht jedes Gähnen ist harmlos. Wenn eine Katze übermäßig viel gähnt, kann es auch ein Hinweis auf gesundheitliche Probleme sein. Zahn- oder Zahnfleischerkrankungen, Schmerzen im Kieferbereich oder sogar Atemprobleme können dahinterstecken. Auch Stress durch innere Unruhe oder chronische Erkrankungen kann über das Gähnen sichtbar werden. Deshalb ist es wichtig, auf Häufigkeit und Begleitsymptome zu achten. Treten ungewöhnlich viele Gähnattacken auf, sollte es professionell beobachtet werden!

Wir haben noch einen letzten Grund ...

Wenn deine Katze gähnt, fühlt sie sich wohl.
Quelle: IMAGO / Shotshop

#9 Zeichen des Wohlbefindens

Abschließend darf man aber nicht vergessen: Häufig signalisiert Gähnen schlicht Zufriedenheit. Wenn Katzen entspannt bei ihren Menschen liegen, die Augen halb geschlossen sind und sie herzhaft gähnen, zeigt das, dass sie sich sicher, geborgen und wohl fühlen. In diesem Zusammenhang ist Gähnen ein Kompliment an ihre Umgebung. Es bedeutet, dass die Katze ihre Anspannung vollständig loslassen kann und tiefes Vertrauen verspürt.

Pinterest Pin Müdigkeit? Das bedeutet es, wenn Katzen gähnen.