Rattenplage im Garten oder Keller: So lassen sich die Nager schonend vertreiben
Eine Rattenplage im Garten oder Keller ist für viele Menschen ein Albtraum. Wir verraten dir, wie du die Nager schonend vertreiben kannst.

Bei Ratten scheiden sich die Geister: Einige finden die Nager sehr niedlich, andere haben vor die Tieren eher Angst. Eine Rattenplage im Garten oder Keller ist für die meisten Menschen aber eine unangenehme Situation, da sie mit Krankheiten und Verschmutzung einhergeht. Doch wie kann man die Situation verändern und die Ratten schonend vertreiben?
Wichtig ist: Ratten sind auch Lebewesen. Die Säugetiere sind sehr sensibel, sozial und haben ein Recht darauf, mit Nachsicht behandelt zu werden. Dennoch ist das sehr nahe Zusammenleben von wildlebenden Ratten und Menschen problematisch, da die Nager auf uns gefährliche Erkrankungen übertragen. Eine Rattenplage dort, wo Menschen Leben, ist meist ein Indikator für fehlende Hygiene, Ordnung und Sauberkeit.
Hier nun einige wichtige Tipps:

Warum sollte man eine wilde Ratte niemals mit bloßen Händen anfassen?
Ratten sind faszinierende Tiere, die in der Natur wichtige Aufgaben erfüllen. Sie verwerten Abfälle und Pflanzenteile, verbreiten Samen und dienen zugleich als wichtige Nahrungsquelle für viele Raubtiere wie bedrohte Raubvögel. Dennoch können sie – meist unbemerkt – Krankheiten auf den Menschen übertragen. Zu den bekanntesten zählen Leptospirose, die durch Bakterien im Urin übertragen wird, sowie Salmonellosen durch verunreinigte Nahrung. Auch Hantaviren, die über Kot oder Urin ausgeschieden werden, können gefährlich sein. Zudem können Ratten Flöhe oder Milben tragen, die ihrerseits Krankheiten wie die Pest oder allergische Reaktionen auslösen. Wichtig ist: Nicht die Tiere selbst sind „gefährlich“, sondern die Erreger, die sie mit sich tragen können.
Ein respektvoller, vorsichtiger Umgang schützt Mensch und Tier gleichermaßen. Das solltest du beachten, wenn du feststellst, dass du Ratten in deinem Wohnbereich hast?

#1 Vorsorge: So kannst du die Rattenplage im Garten verhindern
Vorsorge ist immer am besten und um Ratten gar nicht erst anzulocken, sollte man ihnen am besten keine Nahrung bieten. Am besten sollte man daher Mülltonnen und Müllsäcke komplett verschlossen halten. Speisereste aus deinem Hausmüll solltest du entsorgen und nicht ins Grüne oder auf den Kompost werben. Auch andere Essensreste sollten grundsätzlich nicht in der Toilette oder im Ausguss heruntergespült werden, denn dies kann Ratten über die Kanalisation anlocken. In Grünanlagen solltest du keine Abfälle liegen lassen und wild lebende Tiere wie Tauben, Enten und Schwäne nicht füttern.
Wie sieht es im Keller aus?

#2 Vorsorge: So kannst du eine Rattenplage im Keller verhindern
Im Keller gelten ähnliche Regeln wie im Garten. Auch hier solltest du keinen Müll oder Abfälle lagern. Auch andere Tiere wie Vögel sollten hier besser nicht nisten. Auch tote Tiere ziehen Ratten an. Eines solltest solltest du dringend beachten: Auch bei bereits toten Tieren besteht durch Urin- oder Kotreste im Fell eine Ansteckungsgefahr. Deshalb sollten Kadaver nur mit Handschuhen beseitigt werden. Der Keller sollte immer gut zugänglich bleiben und nicht zugestellt werden, sodass du ein potentielles Nest für Ratten vermeidest.
Auch beim nächsten Punkt solltest du vorsorglich drauf achten:

#3 Vorsorge: Vögel füttern ohne Ratten anzulocken
Das Füttern von Vögeln im Garten kann Ratten anlocken, wenn dies nicht mit Bedacht geschieht. Verwende am besten spezielle Vogelfutterspender. Diese verhindern, dass Futter auf den Boden fällt. Platziere die Futterstelle in einiger Höhe und halte sie sauber. Ratten sind hervorragende Kletterer, doch ein solches Setup macht es ihnen schwerer. Du kannst auch Ratten abschreckende Duftstoffe wie Pfefferminze in der Nähe verteilen. Achte darauf, Futterreste nicht im Garten liegen zu lassen. So kannst du die Vogelfreundlichkeit deines Gartens bewahren.
Sollte es dennoch zu einem Rattenbefall kommen:

#4 Ratten entdeckt: Wie schnell muss man handeln?
Wenn du Ratten im Garten oder Keller entdeckst, ist schnelles Handeln gefragt. Ratten vermehren sich rasant, und eine Handvoll kann sich binnen weniger Wochen in eine Plage verwandeln. Stelle sofort Fallen auf und beseitige Nahrungsquellen oder Unterschlupfmöglichkeiten. Kontrolliere die Umgebung regelmäßig auf neue Anzeichen von Ratten. Je schneller du reagierst, desto einfacher ist es, die Vermehrung der unerwünschten Gäste einzudämmen.
Es sollten Fallen strategisch eingesetzt werden.

#5 Fallen statt Gift: Wie fängt man Ratten, ohne ihnen zu schaden?
Lebendfallen ermöglichen es, die Nager ohne Verletzungen zu fangen und an einem anderen Ort freizulassen. Positioniere die Fallen entlang der Rattenlaufwege. Lockmittel wie Erdnussbutter oder Nüsse sind besonders effektiv. Vermeide den Einsatz von Gift, da es auch andere Tiere gefährden kann. Prüfe die Fallen regelmäßig und verschließe alle Eingänge, um einen erneuten Befall zu verhindern.
Manche Hauskatzen können helfen, doch ist Vorsicht geboten.

#6 Wie solltest du mit verstorbenen Tieren in Garten oder Keller umgehen?
Ein totes Tier zu finden, ist meist ein Schock. Dennoch solltest du bei aller Trauer um das Tier bedenken, dass sowohl verstorbene Artgenossen als auch andere Säugetiere Ratten anziehen und Brutstätte für Erkrankungen ist. So hart es klingt, ist es wichtig, den Kadaver schnell und hygienisch zu entsorgen. Trage immer Handschuhe, um direkten Kontakt mit den Krankheitserregern zu vermeiden. Es ist wichtig, die Stelle gründlich zu reinigen und zu desinfizieren, um keine weiteren Tiere anzulocken. Durch eine saubere Umgebung minimierst du das Risiko eines erneuten Befalls. Informiere dich über die Richtlinien bei deiner Kommune, denn diese gibt vor, wie du den Kadaver nach den gelten Gesetzten entsorgen musst.
Es gibt einige gute Tricks, die tierfreundlich sind, mit denen du lebende Ratten fernhältst:

#7 Natürliche Düfte zur Rattenabwehr
Pfefferminzöl ist ein bewährtes Mittel gegen Ratten, da sie den starken Geruch meiden. Tränke Wattebäusche in Pfefferminzöl und verteile sie in betroffenen Bereichen. Alternativ kannst du Tücher in Essig tränken, um die Nager abzuschrecken. Beide Methoden sind umweltfreundlich und beeinträchtigen andere Tiere nicht. Es ist ratsam, die Tücher und Wattebäusche regelmäßig zu erneuern, um die Wirksamkeit aufrechtzuerhalten. Diese Maßnahmen bieten eine einfache und giftfreie Möglichkeit, Ratten dauerhaft fernzuhalten.
Weitere Methoden um Ratten zu vertreiben, sind Lärm und Licht:

#8 Störfaktoren für Ratten: Lärm und Licht
Laute Musik oder plötzliches Licht können Ratten vertreiben. Einige Menschen setzen auf Radios oder kleine Lautsprecher, um in Kellern oder Gärten regelmäßig Lärm zu erzeugen. Stroboskoplichter können ebenfalls eingesetzt werden, um die Tiere zu stören. Diese Maßnahmen sind zwar effektiv, jedoch nicht dauerhaft, da sich Ratten nach einiger Zeit an die Bedingungen gewöhnen können. Es ist ratsam, diese Methoden in Kombination mit anderen Vorgehensweisen anzuwenden, da dies für Ratten sehr unattraktiv ist und sie freiwillig das Weite suchen möchten. Ein moderner Ansatz sind Ultraschallgeräte, die Ratten effektiv fernhalten können.
Wenn all das nichts bringt, gibt es eine letzte Lösung:

#9 Wann sollte man Ratten mit einem Kammerjäger bekämpfen?
Wenn DIY-Maßnahmen nicht ausreichen, sollte ein Kammerjäger hinzugezogen werden. Professionelle Schädlingsbekämpfer können auf umweltfreundliche Weise gezielt gegen Ratten vorgehen. Sie besitzen die richtigen Mittel und das Know-how, um sicherzustellen, dass die Plage dauerhaft verschwindet. Ein Kammerjäger erkennt auch versteckte Nester, die schwer erreichbar sind. Der Einsatz eines Profis ist vor allem bei einer größeren Plage ratsam.
Zum Abschluss eine kompakte Zusammenfassung des Artikels...

#10 Zusammenfassung der wichtigsten Punkte
- Vermeide Nahrungslagerung im Freien oder Keller.
- Benutze Vogelfutterspender, um Vögel ohne Ratten anzulocken.
- Geh schnell vor, wenn erste Ratten gesichtet werden.
- Nutze Lebendfallen statt Gift für eine schonende Vertreibung.
- Benutze ein Ultraschallgerät.
- Nutze Gerüche, Lärm und Licht, um die Ratten zu vertreiben.
- Zögere nicht, einen Kammerjäger bei stärkerem Befall zu kontaktieren.