Rote Katzen: Was musst du wirklich über sie wissen?
Rote oder auch orangefarbene Katzen sind dafür bekannt, ein bisschen verrückt zu sein, aber welche Fakten stimmen über die Samtpfoten?

Wir alle kennen wohl die Videos von roten Katzen, die häufig total viral gehen. Die orangefarbenen Samtpfoten werden oft dabei gezeigt, wie sie etwas verrückter sind als andere Katzen: sie sind wild, stur, spielen manchmal auf komische Weise und sind häufig sehr gesprächig. Aber sind die ganzen Videos nur Zufall? Welche Fakten stimmen wirklich über die kleinen Tiger? Gibt es Zusammenhänge zwischen der Fellfarbe oder der Musterung und dem Charakter der Tiere?
Fangen wir erstmal mit den Basics an ...

#1 Sind rote Katzen meistens männlich?
Kennst du eine rote Katze? Dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es ein Kater ist. Tatsächlich sind etwa 80% aller orangefarbenen Katzen männlich. Warum ist das so? Das liegt an der Genetik: Katzen haben Geschlechtschromosomen, die ihr Geschlecht und viele Eigenschaften bestimmen. Weibliche Katzen besitzen zwei X-Chromosomen, männliche dagegen ein X- und ein Y-Chromosom. Das Gen für die rote Fellfarbe sitzt auf dem X-Chromosom. Damit eine weibliche Katze rot wird, muss das Gen auf beiden X-Chromosomen vorhanden sein. Bei Katern reicht es, wenn das rote Gen auf ihrem einzigen X-Chromosom liegt, damit sie orangefarbenes Fell haben. Deshalb sind rote Katzen überwiegend männlich.
Bleiben wir bei der Vererbung ...

#2 Woher kommt die genetische Vielfalt bei roten Katzen?
Die genetische Vererbung der roten Fellfarbe folgt den Mendelschen Regeln, aber es gibt auch spannende Ausnahmen und Mischformen. Besonders bei Katzen mit mehrfarbigem Fell, wie zum Beispiel Calico oder Schildpatt, spielen rote Farbvarianten eine wichtige Rolle. Weibliche Katzen dieser Fellmuster besitzen oft ein X-Chromosom mit der roten Farbe und eines mit einer anderen Farbe, was dann zu einem Mosaikmuster führt. Die genetische Vielfalt macht rote Katzen besonders interessant für Züchter*innen, die gezielt bestimmte Fellzeichnungen und -farben kombinieren möchten. Es gibt auch seltene Mutationen, bei denen rote Katzen eine ungewöhnliche Fellstruktur haben, etwa lockiges oder besonders langes Fell.
Apropos Fell ...

#3 Gibt es Orange nur mit Streifen?
Wenn wir an rote Katzen denken, kommt uns wohl sofort ein Bild von Garfield in den Kopf. Ein runder, gestreifter, orangener Kater. Das mit der Männlichkeit ist also schon mal richtig und wie sieht es mit den Streifen aus? Es gibt keine einfarbigen roten Katzen! Das orangene Fell ist immer gemustert, dabei gibt es vier große Unterschiede: getigert, getickt (also helle und dunkle Streifen im Wechsel), getupft und gewirbelt.
Fällt dir auf dem Kopf der Katze auf dem Foto etwas auf?

#4 Was hat es mit dem M auf der Stirn auf sich?
Zu dem „M“ auf der Stirn von roten Katzen gibt es die wildesten Theorien. Vor allem die großen Weltreligionen haben sich dazu im Laufe der Jahrhunderte geäußert. Im Christentum glaubt man, dass eine rote Katze das Jesuskind in der Krippe wärmte und beruhigte und die heilige Mutter Maria dann zum Dank die Katze mit ihrem eigenen Initial auf deren Stirn segnete. Im Islam hingegen glaubt man, dass eine rote Katze den Propheten Mohammed während des Gebets vor einer Giftschlange rettete und dieser dann die Katze mit seinem Initial beschenkte.
Auch den nächsten Fakt sieht man im Gesicht ...

#5 Haben rote Katzen Sommersprossen?
Auch bei uns Menschen ist das häufig zu beobachten: Menschen mir roten Haaren haben so gut wie immer Sommersprossen. Bei uns Menschen treten sie auch viel im Gesicht auf, aber auch am Rest des Körpers wie zum Beispiel auf den Armen. Bei Katzen ist die Behaarung so dicht, dass man nicht erkennt, wo die Samtpfoten überall Sommersprossen haben. Auf den Schleimhäuten, die aber nicht behaart sind, erkennt man aber sehr deutlich, dass rote Katzen ebenfalls Sommersprossen haben. Hier zu sehen auf den Lippen. Einige orangefarbenen Katzen haben die dunklen Punkte auch an der Nase, an den Augen oder unter den Pfoten.
Das ist übrigens nicht die einzige Gemeinsamkeit mit Menschen ...

#6 Wieso gibt es überhaupt die rote Farbe?
Wie bei Menschen ist auch bei Katzen das Pigment Phäomelanin für die rote Fellfarbe verantwortlich. Zusammen mit dem Pigment Eumelanin bestimmt es die Haut- und Fellfarbe bei Säugetieren. Beide Pigmente werden unter dem Sammelbegriff Melanin zusammengefasst. Phäomelanin sorgt für helle, rote bis gelbliche Farbtöne, während Eumelanin für dunkle Farben wie Braun und Schwarz zuständig ist. Wenn Katzen oder Menschen grau werden, liegt das daran, dass die Melanin-Produktion im Alter nachlässt.
Und wie sieht es jetzt so mit dem Charakter aus?

#7 Sind rote Katzen wilder als andere Katzen?
Haben orangefarbene Katzen wirklich mehr Temperament oder liegt das an den Rassen? Bei einigen Rassen wie American Bobtail, der Exotischen Kurzhaarkatze, der Devon Rex und der Schottische Faltohrkatze tritt die rote Fellfarbe häufiger auf, als bei anderen Rassen. Rote Katzen gelten als besonders verspielt, gesellig, temperamentvoll und wild. Ob das nun aber an der Fellfarbe oder der Rasse liegt oder einfach nur ein Vorurteil ist, dass sich vielleicht sehr häufig bestätigt, lässt sich wissenschaftlich (noch) nicht belegen.
Und wie sieht es mit dem Redebedarf der Katzen aus?

#8 Miauen rote Katzen mehr?
Rote Katzen gelten nicht nur als temperamentvoll, sondern auch als besonders gesprächig. Sie neigen dazu, mehr und vielfältiger zu miauen als Katzen anderer Fellfarben. Dabei verwenden sie verschiedene Tonlagen und Lautstärken, um ihre Bedürfnisse auszudrücken. Dieses ausgeprägte Kommunikationsverhalten steht in engem Zusammenhang mit ihrer geselligen und anhänglichen Natur. Unabhängig von der Rasse sind sich Experten einig, dass rote Katzen besonders gesellig sind, was ihren erhöhten Redebedarf erklärt.
Machen wir weiter ...

#9 Wieso sind rote Katzen in Film und Fernsehen besonders häufig?
Denk an eine Katze im Film oder in der Serie. Wie sieht sie aus? Wir haben ja schon über „Garfield“ gesprochen, aber auch der „Gestiefelte Kater“ bei „Shrek“ oder die „Grinsekatze“ aus „Alice im Wunderland“ haben orangefarbenes Fell. Und sie sind nicht die einzigen: „Krummbein“ in „Harry Potter“, „Orion“ aus „Men in Black“, „Spot“ aus „Star Trek“, der Kater aus „Frühstück bei Tiffany“ oder „Bob“ aus „Bob, der Straßenkater“.
Wir haben schon einmal kurz über Kulturen gesprochen ...

#10 Welche Bedeutung haben roten Katzen in verschiedenen Kulturen?
Rote Katzen haben nicht nur durch ihr auffälliges Fell und ihren Charakter Aufmerksamkeit erregt, sondern sie besitzen auch eine spannende kulturelle Bedeutung rund um den Globus. In Japan etwa gelten rote Katzen als Glücksbringer, insbesondere wenn sie an der rechten Pfote eine Glocke tragen. In der Folklore werden sie oft als Wächter und Beschützer gegen böse Geister verehrt. Auch in der keltischen Mythologie finden sich Erwähnungen von orangeroten Katzen, die als Vermittler zwischen der menschlichen und der spirituellen Welt galten. In Russland dagegen galten rote Katzen früher als Symbol für Reichtum und Wohlstand.
Die Fellfarbe gibt auch Auskunft über ihre Gesundheit ...

#11 Sind rote Katzen anfälliger für Krankheiten?
Die Genetik der roten Katzen betrifft nicht nur das Fell, sondern hat auch Auswirkungen auf die Gesundheit der Tiere. Einige Studien weisen darauf hin, dass orangefarbene Katzen häufiger von bestimmten Erkrankungen betroffen sind. Zum Beispiel zeigen rote Katzen eine erhöhte Neigung zu Zahnproblemen und bestimmten Hautkrankheiten. Wissenschaftler*innen vermuten, dass die Gene, die die Fellfarbe bestimmen, auch andere Eigenschaften beeinflussen können, etwa das Immunsystem. Allerdings sind diese Zusammenhänge noch nicht abschließend erforscht.
Kommen wir noch einmal zum Verhalten ...

#12 Wie entwickelt sich der Charakter der roten Katzen im Vergleich zu anderen Farben?
Obwohl oft gesagt wird, rote Katzen seien „wilder“ oder „gesprächiger“, lässt sich ihr Verhalten auch durch Umweltfaktoren erklären. Die Sozialisierung in den ersten Lebensmonaten und der Umgang mit Menschen prägen Katzen stark. Untersuchungen zeigen, dass rote Katzen, die in einer aktiven Umgebung mit viel menschlichem Kontakt aufwachsen, besonders freundlich und aufgeschlossen sind. Im Vergleich zu anderen Katzenfarben scheinen sie oft selbstbewusster aufzutreten, was aber auch an der Erwartungshaltung der Besitzer*innen liegen kann. Wichtig ist: Jede Katze hat ihre eigene Persönlichkeit, und Farbe allein bestimmt den Charakter nicht.
Es gibt ein paar Punkte zur Pflege ...

#13 Welche Besonderheiten solltest du bei der Pflege beachten?
Die Pflege von roten Katzen unterscheidet sich nicht grundlegend von anderen Katzen, dennoch gibt es ein paar Besonderheiten, die Halter*innen beachten sollten. Zum Beispiel reagieren rote Katzen oft empfindlicher auf Sonnenlicht, was bedeutet, dass sie im Sommer besser vor intensiver UV-Strahlung geschützt werden sollten. Da viele rote Katzen besonders aktiv sind, brauchen sie mehr Spielzeit und Beschäftigung als andere Tiere. Das kann von interaktiven Spielzeugen bis hin zu regelmäßigen Trainingseinheiten reichen. Auch das Futter sollte auf die Bedürfnisse aktiver Katzen abgestimmt sein, um ihre Gesundheit und ihr glänzendes Fell zu erhalten. Darüber hinaus kann die häufige Geselligkeit dazu führen, dass rote Katzen mehr Aufmerksamkeit und Zuneigung brauchen als manche ihrer Artgenossen.