Tierfutter-Eigenmarken im Vergleich: Qualität, Nährwerte und Preise der Supermarktprodukte

Wie gut sind die Eigenmarken von Discountern wie Aldi, Lidl, Edeka und Co.? Ein Überblick über Qualität, Inhaltsstoffe und Preis.

Ein gutes Futter ist wichtig für die Entwicklung deines Haustieres.
Quelle: IMAGO / Zoonar

Immer mehr Tierhalter*innen greifen beim Futterkauf auf die Eigenmarken der großen Discounter- und Supermarktketten zurück. Die Gründe liegen auf der Hand: Tierfutter wie Romeo (Aldi), Orlando (Lidl), ZooRoyal (Rewe) oder Gut & Günstig (Edeka) sind preislich äußerst attraktiv und mittlerweile überall erhältlich – oft sogar in Bio- oder Spezialvarianten. Doch wie steht es eigentlich um die Qualität dieser günstigen Alternativen? Bieten sie wirklich alle wichtigen Nährstoffe und Vitamine, die Hunde und Katzen benötigen oder muss man bei der Inhaltsstoffliste Abstriche machen? In diesem Artikel nehmen wir die bekanntesten Tierfutter-Eigenmarken genauer unter die Lupe, vergleichen ihre Nährwerte, Preise und Zutaten und zeigen, worauf Tierfreund*innen beim Kauf achten sollten.

Auf der nächsten Seite geht es los!

Das Romeo-Tierfutter von Aldi ist die bekannteste Discounter-Eigenmarke für Hunde- und Katzenfutter.
Quelle: IMAGO / mix1
Für mit gekennzeichnete Links auf dieser Seite erhalten wir ggf. eine Provision vom Händler.

Aldi – Romeo


Das Romeo-Tierfutter von Aldi ist die bekannteste Discounter-Eigenmarke für Hunde- und Katzenfutter. Hier fällt der Fleischanteil in den meisten Rezepturen niedrig aus (oft unter 10 Prozent), wobei vorrangig tierische Nebenerzeugnisse, Getreide und pflanzliche Nebenprodukte verwendet werden. Ein Unterschied zu anderen Supermarkt-Marken ist der etwas höhere Fettgehalt, der das Futter energiereicher macht. Ideal für aktive Tiere, aber nicht für jedes Haustier geeignet. Pflanzliche Öle und Mineralstoffe werden zugesetzt, um Nährstoffe zu ergänzen. Auch bei Romeo ist Zucker in manchen Sorten enthalten, was kritisch zu sehen ist. Die Deklaration ist meist recht allgemein gehalten, sodass nicht klar wird, welche tierischen Nebenerzeugnisse verarbeitet werden. Ein weiterer Unterschied zu anderen Marken: Aldi bietet häufiger größere Sparpackungen an, was das Futter für Mehrtierhaushalte noch günstiger macht. Insgesamt bleibt hier die Qualität einfach, mit Fokus auf Preis und weniger auf artgerechter Ernährung.

Amazon Product Bild
Romeo Hunde-Nassfutter
16,83 € (7,01 € / kg) Zu Amazon

Wie es um die Eigenmarke von Lidl steht, erfährst du auf der nächsten Seite.

Das Orlando-Tierfutter von Lidl ist eine beliebte und gesunde Alternative.
Quelle: IMAGO / NurPhoto

Lidl – Orlando


Lidl bietet unter dem Namen Orlando ein äußerst breites Sortiment an Hundefutter an, das sowohl Nass- als auch Trockenfutter umfasst. Die Produkte sind in zahlreichen Geschmacksrichtungen und verschiedenen Packungsgrößen erhältlich und richten sich an unterschiedliche Alters- und Gewichtsklassen von Hunden. Besonders geschätzt wird bei Orlando der relativ hohe Fleischanteil – dieser liegt, abhängig von der Sorte, zwischen 30 und 60 Prozent. Lidl achtet bei Orlando außerdem auf eine ausgewogene Zusammensetzung der Nährstoffe: Das Futter enthält zugesetzte Vitamine, Mineralstoffe sowie wichtige Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren für ein gesundes Fell und eine robuste Immunabwehr. Auch auf künstliche Farb- und Konservierungsstoffe wird häufig verzichtet. In Sachen Preis bleibt Orlando unschlagbar günstig: Eine 1240g-Dose Nassfutter kostet um die 0,79 Euro, Trockenfutter ist ebenfalls im unteren Preissegment angesiedelt. In verschiedenen Tests, etwa von Stiftung Warentest, schnitt Orlando mehrfach mit soliden bis guten Noten ab. Besonders für Haushalte mit mehreren Hunden oder einem hohen Futterverbrauch bietet Orlando eine preiswerte Lösung, ohne bei der Grundqualität große Kompromisse machen zu müssen. Kund*innen loben zudem die gute Akzeptanz des Futters bei ihren Tieren.

Aber wie schneidet das Tierfutter von Gut und Günstig ab?

Edeka bietet mit seinen Eigenmarken ein gutes Konkurrenzprodukt zu anderen Tierfutter Eigenmarken anderer Hersteller an.
Quelle: IMAGO / HRSchulz

Edeka – Gut & Günstig / Feine Mahlzeit


Edeka hat mit Gut & Günstig und Feine Mahlzeit zwei Eigenmarken im Angebot, die sich in puncto Preis und Qualität unterscheiden. Gut & Günstig steht für solide, preiswerte Tiernahrung und richtet sich an Tierhalter*innen, die nach günstigen Alltagslösungen suchen. Die Dosen- und Schalenprodukte enthalten meist einen Fleischanteil von etwa 30 bis 50 Prozent und werden durch Gemüse und Mineralstoffe ergänzt. Besonders viel Aufmerksamkeit hat Feine Mahlzeit erhalten, da diese Produktlinie regelmäßig sehr gute Noten bei unabhängigen Tests erhält. So wurde beispielsweise die Sorte Lamm, Huhn, Nudeln und Karotten mit der Note 1,2 bewertet. Edeka verzichtet bei Feine Mahlzeit bewusst auf Zucker und künstliche Zusatzstoffe, was insbesondere bei ernährungsbewussten Tierhalter*innen gut ankommt. Preislich bewegen sich die Produkte im unteren bis mittleren Segment – eine 400g-Dose Feine Mahlzeit liegt bei etwa 1,39 Euro. Die Akzeptanz bei den Tieren ist laut Bewertungen von Kund*innen sehr hoch und die Konsistenz des Futters gilt als angenehm. Edeka punktet darüber hinaus durch eine gute Deklaration der Zutaten und bietet zudem regelmäßig Sondergrößen und Probierpakete an.

Amazon Product Bild
Feine Mahlzeit Katzen-Nassfutter
16,90 € (3,52 € / kg) Zu Amazon

Wie sich die Eigenmarke von Kaufland dagegen schlägt, erfährst du auf der nächsten Seite.

K-Classic die erste Wahl für viele Kaufland-Kund*innen.
Quelle: IMAGO / aal.photo

Kaufland – K-Classic

Das K-Classic-Tierfutter von Kaufland deckt ein großes Sortiment an günstigem Hundefutter und Katzenfutter ab. Die Eigenmarke ist in vielen Supermärkten vertreten und zeichnet sich durch niedrige Preise aus. Beim Thema Inhaltsstoffe zeigt sich allerdings, dass der Fleischanteil meist im unteren Bereich liegt. Anstelle von hochwertigem Fleisch werden viele tierische Nebenerzeugnisse, Getreide und pflanzliche Nebenprodukte verwendet. Häufig enthalten die Futtersorten zudem künstliche Zusätze wie Farb- oder Konservierungsstoffe. Zwar sind die Produkte aufgrund des Preises attraktiv, aber für Tierhalter*innen, die Wert auf Qualität und Transparenz bei der Ernährung ihrer Haustiere legen, ist K-Classic-Tierfutter aus dem Supermarkt keine dauerhafte Lösung. Besser geeignet sind Futtersorten mit höherem Fleischanteil und klarerer Deklaration.

Wer jedoch mit einem hohen und qualitativen Fleischanteil punktet, erfährst du auf der nächsten Seite.

Für Halter*innen, die im Supermarkt auf Qualität achten, ist ZooRoyal eine empfehlenswerte Alternative.
Quelle: IMAGO / Eibner

REWE – ZooRoyal

ZooRoyal ist die Eigenmarke von Rewe für Heimtierbedarf und hebt sich im Vergleich zu den meisten Supermarkt- und Discounter-Eigenmarken durch mehr Qualität und Transparenz ab. Das Sortiment reicht von hochwertigem Nass- und Trockenfutter für Hund und Katze bis zu Snacks und Zubehör. Bei den Inhaltsstoffen punktet ZooRoyal oft mit einem deutlich höheren Fleischanteil, klar deklarierten tierischen Bestandteilen und teilweise getreidefreien Sorten. Zudem wird bewusst auf künstliche Farb- und Aromastoffe verzichtet, was die Akzeptanz bei sensiblen Tieren erhöht. Die Rezepturen sind meist ausgewogener und enthalten mehr wertvolle Öle und Mineralstoffe. Dadurch liegt ZooRoyal preislich über den klassischen Eigenmarken, bleibt aber günstiger als viele Fachhandelsmarken. Für Halter*innen, die im Supermarkt auf Qualität achten, ist ZooRoyal eine empfehlenswerte Alternative.

Amazon Product Bild
ZooRoyal Katzen-Nassfutter
15,89 € (6,62 € / kg) Zu Amazon

Was Netto anders macht als Rewe, findest du hier.

Attica ist vor allem für Halter*innen interessant, die auf den Preis achten.
Quelle: IMAGO / Christian Schroedter

Netto Marken-Discount – Attica

Attica ist eine Eigenmarke von Netto Marken-Discount und bietet ausschließlich Katzenfutter an. Das Sortiment konzentriert sich vor allem auf verschiedene Sorten Nassfutter, häufig im Multipack. Bei den Inhaltsstoffen fällt auf: Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse stehen an erster Stelle, wobei der tatsächliche Fleischanteil meistens niedrig bleibt und die verwendeten Nebenerzeugnisse nicht näher spezifiziert sind. Getreide und pflanzliche Nebenerzeugnisse dienen als günstige Füllstoffe und sind gerade für Katzen, die strikte Fleischfresser sind, nicht optimal. Zudem werden Aroma- und Konservierungsstoffe, manchmal auch Zucker, zugesetzt. Attica ist vor allem für Halter*innen interessant, die auf den Preis achten, aber für eine dauerhafte, artgerechte Ernährung ist hochwertigeres Katzenfutter mit mehr Fleisch und weniger Zusätzen zu empfehlen.

Auf der nächsten Seite findest du das abschließende Fazit.

Viele Tierfutter-Anbieter haben Gemeinsamkeiten, aber es gibt auch teilweise gravierende Unterschiede bei den Inhaltsstoffen.
Quelle: IMAGO / Petra Schneider

Fazit

Supermarkt-Eigenmarken wie Gut & Günstig, Orlando, K-Classic, Romeo oder Attica bieten günstiges Hundefutter und Katzenfutter für preisbewusste Tierhalter*innen. Gemeinsam haben diese Marken einen meist niedrigen Fleischanteil und viele tierische Nebenerzeugnisse sowie Getreide und pflanzliche Füllstoffe. Künstliche Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffe sind häufig enthalten, in manchen Sorten sogar Zucker – eine Zutat, die in hochwertigem Futter nichts verloren hat. Die Deklaration bleibt bei Eigenmarken oft wenig transparent. Eine Ausnahme im Supermarkt-Segment bildet ZooRoyal (Rewe), das mit mehr Fleisch, klaren Zutaten und weniger Zusatzstoffen punktet. Für robuste, gesunde Tiere und als Ergänzungsfutter sind die Eigenmarken geeignet. Für eine dauerhaft ausgewogene und artgerechte Ernährung sollte man jedoch auf hochwertige Produkte mit mehr Fleisch und weniger Zusätzen achten – besonders bei empfindlichen, alten oder allergischen Tieren. Wer Qualität und Transparenz möchte, sollte regelmäßig die Zutatenliste vergleichen und im Zweifel auf Marken- oder Fachhandelsfutter setzen.

Teile uns deine Erfahrungen mit durch eine kleine Umfrage auf der nächsten Seite!

Empfohlener externer Inhalt
Ströer Media Brands Quiz

Wir benötigen deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Ströer Media Brands Quiz-Inhalt anzuzeigen. Du kannst diesen (und damit auch alle weiteren Ströer Media Brands Quiz-Inhalte auf www.tierfans.net) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Ströer Media Brands Quiz-Inhalte immer anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Ströer Media Brands Quiz übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Umfrage

Wie stehst du zu Discounter-Eigenmarken und hast du schon einmal schlechte Erfahrung mit dem Tierfutter von Lidl, Aldi und Co. gemacht? Dann lass es uns gern wissen!

Pinterest Pin Katzenfutter im Vergleich: Diese Eigenmarken schneiden am besten ab