Vorsicht giftig: Die giftigsten Tiere in Deutschland

Tiere können richtig niedlich sein, aber von diesen Tieren solltest du dich in Deutschland fernhalten, denn sie sind giftig.

Auch in Deutschland gibt es giftige Tiere wie Schlangen.
Quelle: IMAGO / Panthermedia

Auch in Deutschland leben giftige und gefährliche Tiere. Diesen Exemplaren sollte man also nicht in freier Wildbahn begegnen. 

Los geht's auf Seite 2!

Empfohlener externer Inhalt
Glomex

Wir benötigen deine Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Glomex-Inhalt anzuzeigen. Du kannst diesen (und damit auch alle weiteren Glomex-Inhalte auf www.tierfans.net) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Glomex-Inhalte immer anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Glomex übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Die Top 5 giftigsten Insekten in Deutschland

Schonmal vorweg: Besonders um die folgenden 5 Insektenarten solltest du hier in Deutschland besser einen großen Bogen machen. Nicht nur in tropischen Ländern gibt es viele giftige Tiere, auch in der Heimat gibt es einige Arten, mit denen man besser nicht in Kontakt sollte. Manchen läuft man nämlich öfter über dem Weg, als einem lieb ist. Allein der Kontakt mit den feinen Härchen kann schwere Atemwegsprobleme oder Allergien auslösen. Vor allem im Frühling und Sommer, wenn sich die ersten Raupen entpuppen. Welche es sind, erfährst du im Video.

Aber das sind nicht die einzigen gefährlichen Arten, die es bei uns gibt ...

In Deutschland gibt es viele Bienen.
Quelle: imago images / blickwinkel

1. Bienen

Bienen sind in erster Linie für Allergiker oder aber in großen Mengen gefährlich. Diese Tiere sind zwar relativ friedliebend, doch wenn sie sich bedroht fühlen, stechen auch sie zu. Diese Insektenart überwintert und kann das ganze Jahr über angetroffen werden, allerdings sind Bienen relativ menschenscheu, sodass es meistens nur zu Stichen kommt, wenn jemand beispielsweise barfuß über eine Wiese läuft und das Tier so in seinem natürlichen Lebensraum stört. Solch eine Begegnung endet jedoch für die Biene selbst meist unschöner als für den Menschen, weil sie ihren Stachel verliert und daran stirbt, während ein Nichtallergiker höchstens mit Schmerzen und einer Schwellung rechnen muss.

Weiter auf Seite 3...

Wespen und Bienen sind nicht das gleiche.
Quelle: imago images / STAR-MEDIA

2. Wespen

Die Wespe ist neben der Hornisse deutschlandweit das gefürchtetste Insekt, was wohl vor allem an ihrer aggressiven Natur liegt. Weil Wespen Staaten bilden, sind sie vor allem im Herbst oft in großen Gruppen anzutreffen, was sie umso bedrohlicher wirken lässt. Und auch die Tatsache, dass zu ihrer Nahrung vorallem zuckerhaltige Lebensmittel aber auch Fleisch gehören, lässt sie die menschliche Nähe mehr suchen, als beispielsweise Bienen es tun. Im Gegensatz zu Bienen verlieren Wespen ihren Stachel nach dem Stich nicht, sodass sie den Angriff überleben und den Menschen mit einer schmerzhaften Schwellung zurücklassen.

Weiter auf Seite 4!

Hornissenstiche sind sehr gefährlich.
Quelle: imago images / agefotostock

3. Hornissen

Hornissen haben einen schlechteren Ruf, als sie es eigentlich verdient hätten. Ihre Stiche sind zwar schmerzhafter, kommen aber 1. weniger häufig vor als Wespenstiche und sind auch nicht gefährlicher als diese. Eigentlich sind Hornissen ziemlich friedliche Tiere und dadurch, dass sie sich von anderen Insekten ernähren, sind sie auch nicht häufig in Menschennähe anzutreffen.

Weiter auf Seite 5...

Obwohl Feuersalamander so niedlich sind, sind sie giftig.
Quelle: imago images / imagebroker

4. Feuersalamander

Der Feuersalamander ist vor allem im Mittelgebirge anzutreffen. Sein Gift brennt auf der Haut. Bitte nicht berühren!

Weiter auf Seite 6!

Kreuzotter ist eine der giftigen Schlangen in Deutschland.
Quelle: imago images / blickwinkel

5. Kreuzotter

Sie ist giftig, aber auch scheu. Bisse sind daher selten. Sofern es aber doch zu einer Attacke kommt, muss unbedingt ein Arzt aufgesucht werden. Die Symptome variieren von Übelkeit bis hin zu Atemproblemen.

Weiter auf Seite 7!

Kreuzspinnen leben in Deutschland.
Quelle: imago images / blickwinkel

6. Kreuzspinne

Grundsätzlich sind alle Spinnen giftig, weil sie ihre Beute betäuben müssen. Viele Spinnen können jedoch nicht durch die Haut des Menschen stechen. Die Kreuzspinne aber hat einen Biss, der unter die Haut geht. Er ist mit einem Mückenstich gleichzusetzen. Bei Allergikern kann der Biss zu einem allergischen Schock führen.

Weiter auf Seite 8!

Zecken können ebenfalls für Menschen giftig sein.
Quelle: imago images / blickwinkel

7. Zecke

Klein aber oho - die Zecke ist äußerst gefährlich. Sie übertragt das FSME-Virus und Borreliose. Deswegen sollte man nach einem Waldspaziergang gründlich die Haut absuchen. 

Weiter auf Seite 9!

Spitzmäuse sind gefährlicher als sie aussehen.
Quelle: imago images / blickwinkel

8. Spitzmaus

Sie hat Speicheldrüsen im Unterkiefer, mit denen Gift injiziert werden kann. Wer davon gebissen wird, könnte also schnell vergiftet werden!

Weiter auf Seite 10!

Die Aspisviper gehört zu den Giftschlangen.
Quelle: imago images / Nature Picture Library

9. Aspisviper

Neben dem Kreuzotter ist das die gefährlichste Schlange, die wir in Deutschland haben. Die Bisswunden von ihr können sehr schmerzhaft sein, allerdings gibt es sie nur in Süddeutschland und auch dort müsste man intensiv nach ihr suchen und sie sehr belästigen, damit sie zubeißt. 

Weiter auf Seite 11!

Sie sind klein aber gefährlich.
Quelle: imago images / blickwinkel

10. Eichen-Prozessionsspinner

Die kleine Raupe sieht zwar ungefährlich aus, doch ihre Brennhaare enthalten ein Eiweißgift, das bei Menschen eine Raupendermatitis auslösen kann. 

Weiter auf Seite 12!

Feuerquallen sind gefährlich.
Quelle: imago images / imagebroker

11. Feuerqualle

Man findet sie in der Ost- und Nordsee und ihr Nesselgift sorgt für verbrennungsartige und sehr schmerzhafte Verletzungen, wenn man sie berührt. 

Weiter auf Seite 13!

Ammen-Dornfinger sind in Deutschland heimisch.
Quelle: imago images / blickwinkel

12. Ammen-Dornfinger

Man findet sie vor allem im Süden Deutschlands. Ihr Gift kann zu Übelkeit, Erbrechen, Schwindel und Kreislaufproblemen führen. Übertragen wird es, indem sie mit ihren Klauen die menschliche Haut durchbohrt.

Weiter auf Seite 14!

Petermännchen haben einen Giftstachel.
Quelle: imago images / Ardea

13. Petermännchen

Er kann zwischen 15 und 50 Zentimeter lang sein und ist einer der gefährlichsten Fische in Europa. Das Gift in seinen Stacheln löst eine starke Histaminausschüttung des menschlichen Körpers aus. Vor allem Menschen, die allergisch darauf sind, sollten sofort einen Arzt aufsuchen, denn im schlimmsten Fall, kann es zu einem Herzstillstand führen!

Weiter auf Seite 15!

Sie sehen gemütlich aus, sind aber giftig.
Quelle: imago images / blickwinkel

14. Gelbbauchunke

Das Gift auf ihrer Haut kann zu Reizungen in den Augen führen. Allerdings ist sie sonst nicht weiter gefährlich. 

Weiter auf Seite 16!

Käfer können auch giftig sein.
Quelle: imago images / Steffen Schellhorn

15. Ölkäfer

Man erkennt ihn an seinem übergroßen Hinterleib. Man sollte ihn aber auf gar keinen Fall anfassen, denn sein Gift führt zu Haut- und Schleimhautreizen. Im schlimmsten Fall sind sogar Nierenschädigungen möglich!

Weiter auf Seite 17!

Der Ölkafer ist jetzt wieder vermehrt in Deutschland anzutreffen
Quelle: IMAGO / blickwinkel

Der Ölkafer ist jetzt wieder vermehrt in Deutschland anzutreffen

Er gehört zu den giftigsten Tieren in Deutschland: Der Ölkäfer. Es geht so weit, dass das Gift des Ölkäfers sogar in der Lage dazu ist, einen erwachsenen Menschen zu töten. Daher sollte man sich vor ihm ganz besonders in Acht nehmen und ihn auf gar keinen Fall anfassen. Nachdem er zuletzt kaum noch in Deutschland anzutreffen war, sind jetzt wieder vermehrt Funde des Ölkäfers in Baden-Württemberg vermeldet worden. Daher sollte man sich sein Aussehen einprägen und Käfer dergestalt dringend meiden. Dabei sollte man allerdings beachten, dass es vom Ölkäfer unterschiedliche Arten gibt, die im Aussehen mehr oder weniger deutlich variieren können. Die Warnung geht nun sogar schon so weit, dass Spielplätze abgesperrt wurden, damit Kinder nicht mit dem giftigen Käfer in Kontakt kommen!

Eine weitere Giftspinne aus Deutschland.
Quelle: imago images / Nature Picture Library

16. Kräuseljagdspinne

Nicht nur die Kreuzspinne kann uns ganz schön außer Gefecht setzen. Auch die Kräuseljagdspinne hat es in sich. Ein Biss kann bei uns zu Schwindel, Übelkeit und Kreislaufbeschwerden führen, weshalb wir immer einen Arzt besuchen sollten.

Weiter auf Seite 18!

Die Schwarze Witwe gehört zu den deutschen Giftspinnen.
Quelle: imago images / blickwinkel

17. Schwarze Witwe

Noch eine Spinnenart, der man besser nicht zu nah kommen sollte. Ein Biss kann nach etwa einer Stunde starken Schmerzen, Muskelkrämpfe am Oberkörper, Übelkeit und/oder Schweißausbrüchen hervorrufen.

Weiter auf Seite 19!

Hornviper sind sehr giftig.
Quelle: imago images / imagebroker

18. Hornviper

Sie ist in Südösterreich, Griechenland, den Balkanstaaten und Nordostitalien zuhause und nun auch schon in Deutschland gesichtet worden. Sie zählt zu den giftigsten Schlangen Europas und ihr Biss kann starke Lähmungen verursachen. 

Weiter auf Seite 20!

Hummeln sind ebenfalls giftig.
Quelle: imago images / STAR-MEDIA

19. Hummeln

Ja, entgegen vieler Leute Vorstellungen können auch Hummeln stechen - die Weibchen zumindest. Ähnlich wie Bienen sind sie zwar nicht besonders aggressiv und als Bestäuber auch selten in der Nähe von Menschen anzustreffen, doch wenn sie sich eingezwängt fühlt oder wenn jemand ihren Bau zu bedrohen scheint, lässt auch eine Hummel es sich nicht nehmen, anzugreifen. Davor sendet sie aber zwei Warnungen aus, die sehr eindeutig sind: Erst streckt sie ihr mittleres Bein in Richtung des Angreifers, dann legt sie sich auf den Rücken und streckt ihr Hinterteil in die Höhe.

Weiter auf Seite 21!

Auch Stechmücken können gefährlich sein.
Quelle: imago images / imagebroker

20. Stechmücken

Mücken sind zwar keine giftigen Tiere, können aber durch ihren Speichel auch bei Allergikern unangenehme Symptome auslösen, und außerdem gefährliche Krankheiten übertragen. Weil sie keinen Giftstachel haben, sind ihre Stiche im Vergleich zu anderen Insekten jedoch weniger schmerzhaft. Sollten nach einem Müchenstich Anzeichen wie Schwindel oder Übelkeit auftreten, ist vorsichtshalber immer ein Azrt aufzusuchen.

Weiter auf Seite 22!

Bremsen sind vor allem für Allergiker gefährlich.
Quelle: imago images / Shotshop

21. Bremsen

Auch Bremsen verursachen schmerzhafte Stiche, weil sie regelrechte Löcher in die Haut beißen, statt nur ihren Rüssel hineinzustecken. Besonders nervig sind sie außerdem, weil sie sich nur schwer vertreiben lassen. Auch sie sind an sich nicht giftig, sondern lösen mit ihrem Speichel in erster Linie bei Allergikern negative Reaktionen aus.

Besonders draußen muss man aufpassen.
Quelle: imago images / Addictive Stock

Trotz dieser vielen kleinen und größeren Gefahren in unserer heimischen Tierwelt, solltet ihr nun keine Angst davor haben campen, schwimmen oder barfuß durch den Wald zu gehen.

Wichtig ist nur, die Augen immer offen zu behalten, aufmerksam zu sein und die Gefahren zu kennen.