Unsauber: 4 Gründe, wieso deine Katze nicht ins Katzenklo pinkelt

Wenn deine Katze auf einmal nicht mehr ins Katzenklo pinkelt, kann das nervenaufreibend sein. Aus den Gründen werden Katzen unsauber:

Katzen gehen normalerweise aufs Katzenklo, wenn das nicht der Fall ist, gibt es dafür Gründe.
Quelle: imago images / blickwinkel

Von klein auf lernen Katzen, dass sie für ihr Geschäft das Katzenklo benutzen sollen. Katzen sind saubere Tiere und möchten nicht, dass ihr Lebensraum unsauber ist, weswegen es auffällig ist, wenn eine Katze einfach irgendwo in die Wohnung macht. Eines vorweg: Wenn eine Katze unsauber wird, tut sie das nicht, weil sie dir "eins Auswischen will". Das sind die vier häufigsten Gründe, warum eine Katze in die Wohnung pinkelt:

#1 Deine Katze steht unter Stress

Genauso wenig wie Katzen Einzelgänger sind, prallt Stress an ihnen ab als wären sie eine Teflonpfanne. Hast du kürzlich etwas in deiner Wohnung verändert, oder sogar an deinem Lifestyle? Veränderungen lösen bei Samtpfoten oft Stress aus, genauso wie Unruhe im "Rudel": Wenn eine Katze beim Geschäft von einer anderen Katze angegriffen wird, merkt sie sich das und benutzt eventuell nicht mehr das Katzenklo.

Das sind Stressfaktoren, die du dir merken solltest:

Eine Katze fürchtet sich vor einer anderen Katze, was bei ihr Stress auslöst.
Quelle: imago images / Westend61

Mögliche Stressquellen

- Du bist mit deiner Katze in eine neue Wohnung gezogen

- Du hast ein weiteres Kätzchen adoptiert, an das sich deine Katze gewöhnen muss

- Es wohnt jemand neues in eurer Wohnung (z. B. ein Partner, Nachwuchs, etc.)

- Eine Katze im Haushalt ist verstorben

- Du hast neue Möbel oder die alten Möbel umgestellt. Hat sie noch ausreichend Platz, sich zu verstecken?

- Jemandem in deinem Haushalt geht es schlecht und deine Katze spürt das

- Du benutzt ein neues Deo, Raumspray, etc.

- Du hörst neuerdings laute Musik, oder der Straßenlärm stört sie

- Du, ein Mitbewohner oder eine andere Katze hat deine Katze auf dem Katzenklo erschreckt

Vielleicht hat das "Falschpinkeln" aber auch einen körperliche Ursprung:

Die Katze wurde unsauber, weil sie krank ist.
Quelle: imago images / Panthermedia

#2 Deine Katze hat körperliche Leiden

Natürlich achtest du darauf, dass deine Katze gesund bleibt, zum Beispiel, indem du ihr gutes Katzenfutter im Napf servierst. Wenn deine Katze auf einmal anfängt, zum Beispiel in die Badewanne oder unter dein Bett zu urinieren, kann es sein, dass dahinter eine Erkrankung der Harnwege steckt. Die sind für Katzen sehr unangenehm, weshalb es naheliegt, dass die Katze die Schmerzen mit dem Katzenklo verbindet, wo sie die Schmerzen beim Urinieren erfährt. Wenn du die anderen Ursachen ausschließen kannst, solltest du mit deiner Samtpfote also zur Tierärztin. Sie wird herausfinden, ob dein Liebling vielleicht eine Blasenentzündung oder Harngries hat. 

Wenn du in der ganzen Wohnung die Hinterlassenschaften deines Kätzchens entdeckst, könnte eine Darmerkrankung dahinterstecken. Besonders bei älteren Katzen kommt das vor - bei ihnen kann auch Demenz seinen Beitrag leisten.

Katzen markieren ihr Revier.
Quelle: imago images / Westend61

#3 Unsauber durch Harnmarkieren

Katzen markieren ihr Zuhause mit unterschiedlichen Duftstoffen, die anderen Katzen Nachrichten überbringen sollen, wie z. B. "hier wohne ich". Das Markieren gehört leider zum ganz normalen Katzenverhalten, so wie dein Kätzchen deine Nase anstupst und dich "markiert", womit sie dir zeigt, dass sie dich lieb hat. Türen und Durchgänge fallen dem Markieren besonders oft zum Opfer. Wenn eine neue Katze in einen Haushalt einzieht, kann es sein, dass eine Katze ihr Revier kennzeichnen will. Allgemein kann man sagen, dass Kater häufiger markieren als Katzen und auch unkastrierte Tiere markieren öfter. 

Die Katze pinkelt in die Wohnung, weil sie ihr Katzenklo nicht mag.
Quelle: imago images / Panthermedia

#4 Das Katzenklo ist das Problem

Katzen mögen es sauber und gerne so, wie sie es gewohnt sind. Das heißt, dass manchmal alleine schon eine neue Streu ausreicht, dass die Katze das Klo meidet. Als Faustregel kannst du dir merken, dass es immer ein Katzenklo mehr geben sollte, als Katzen im Haushalt wohnen. Von zwei Seiten sollten sie zugänglich sein, damit das Kätzchen einen "Fluchtweg" hat. Reinige das Katzenklo lieber einmal zu viel als einmal zu wenig. 

Das solltest du zusätzlich sicherstellen:

1) Das Katzenklo steht an einem ruhigen Ort

2) Das Katzenklo ist groß genug

3) Das Katzenklo ist nach oben offen (wobei das von Katze zu Katze auch verschieden sein kann)

4) Du achtest auf die Reaktion deiner Katzen, wenn du neues Reinigungsmittel benutzt

Mit einer Katze sollte man genug Zeit verbringen, damit sie nicht unter Langeweile leidet.
Quelle: imago images / Westend61

Erste-Hilfe-Tipps beim "Falschpinkeln"

- Mache einen Termin beim Tierarzt aus und lass erstmal abklären, dass es nicht an einer körperlichen Ursache liegt. 

- Wenn deine Katze auf einen Gegenstand, wie z. B. eine Badematte, gepinkelt hat, dann nimm sie erstmal weg. Ansonsten könnte die Matte die Katze, trotz Waschen, wieder zum Urinieren animieren. 

- Wenn es zum "Pinkelunfall" kam, reicht es nicht, die betroffene Stelle mit herkömmlichen Reinigungsmitteln zu behandeln. Hier brauchst du Hilfe vom Fachhandel, sonst riecht die Katze die Stelle weiterhin und pinkelt womöglich erneut darauf.

- Wandle die Stelle um, indem du auf die bepinkelte Stelle beispielsweise einen Futternapf stellst. Katzen urinieren nicht, wo sie futtern!

- Spiele ausreichend mit deinem Liebling, um Stress abzubauen

- Versuche es mit einer neuen Streu oder einem anderen Katzenklo-Modell

- Manchmal hilft auch schon, mehr Streu ins Katzenklo zu geben