Absicht oder Spiel? Deshalb werfen Katzen gerne Dinge vom Tisch
Fragst du dich, warum deine Katze immer wieder Dinge vom Tisch wirft? Wir verraten dir die möglichen Gründe für dieses Verhalten.
Als Besitzer*in einer Katze kennst du das Szenario sicher: Mal wird die Blumenvase elegant vom Tisch gestoßen, mal das Trinkglas von der Küchenbar geworfen und hin und wieder muss auch das ein oder andere deiner liebsten Dekoteile daran glauben. Warum deine Mieze einige Dinge mit besonders großer Leidenschaft umwirft, kann unterschiedliche Gründe haben. Wir verraten dir sieben mögliche Ursachen dafür und was du dagegen tun kannst.
Los geht's …
#1 Deine Katze ist neugierig
Dass dein Stubentiger Gefallen daran findet, Dinge wiederholt umzuwerfen, kann einen ganz einfachen Grund haben, nämlich große Neugier und den Drang, die unmittelbare Umgebung aktiv zu erkunden. Für deine Katze könnte dieser Akt also eine Art faszinierendes Experiment sein, um Informationen über Gegenstände zu sammeln und herauszufinden, was passiert, wenn sie umgestoßen oder heruntergeworfen werden.
Grund Nummer zwei zählt zu den häufigsten Ursachen dafür …
#2 Deine Katze will spielen
Katzen sind von Natur aus besonders spielfreudige Wesen. Wird ihr Spieltrieb nicht ausreichend befriedigt, finden sie schnell Wege, sich selbst zu beschäftigen. Dabei werden vor allem kleinere Gegenstände daheim zum Spielzeug für sie. Und hebst du einen von ihr heruntergeworfen Gegenstand erst einmal (wieder) auf, wirft sie ihn häufig erneut um, um eine Reaktion hervorzurufen – eine ganz schön nervenaufreibende Angelegenheit.
Machen wir weiter …
#3 Deine Katze befriedigt ihren Jagdinstinkt
Neben großer Neugier und einem ausgeprägten Spieltrieb lässt sich das Herunterstoßen von Dingen auch auf den Jagdinstinkt einer Katze zurückführen. Denn so stimulierend wie das Jagen und Erlegen von Kleintieren für sie ist, so reizend kann sie auch das Herunterwerfen und Zerstören von Gegenständen empfinden. In diesem Fall schärft der Akt ihre Jagdfähigkeiten und trainiert ihre Sinne. (Und wer weiß: Vielleicht ist ja auch die Hoffnung auf den ein oder anderen versteckten Leckerli mit im Spiel.)
Bist du viel unterwegs …
#4 Der Wunsch nach (mehr) Aufmerksamkeit
Hinter dem andauernden Herunterstoßen von Objekten könnte (auch) der Wunsch nach mehr Aufmerksamkeit stecken. Hast du deine Mieze in letzter Zeit vielleicht vernachlässigt oder nur dann beachtet, wenn sie sich unerwünscht verhalten hat? Dann könnte ihr Verhalten ein Versuch sein, eine Reaktion von dir hervorzurufen. Deine Fellnase könnte aus deinen Reaktionen außerdem geschlussfolgert haben, dass sie deine Beachtung erst dann erhält, wenn sie Dinge fallen lässt.
Hier kommen wir auch schon zum nächsten möglichen Grund für das Phänomen …
#5 Langeweile kann die Ursache sein
Katzen sind intelligente Wesen, die viel Beschäftigung und körperliche Auslastung benötigen. Fehlen ihnen diese Komponente im Alltag oder sind sie viel alleine Zuhause, begeben sich die cleveren Samtpfötchen gerne selbstständig auf die Suche nach geeigneten Beschäftigungsmethoden und unterhaltsamen Spielen. Zu diesen zählt sowohl das Umwerfen als auch das Zerbrechen von Gegenständen. Die Anschaffung von speziellem Spielzeug könnte dem gezielt entgegenwirken.
Hättest du das gedacht? Das musst du wissen …
#6 Stress kann ein Auslöser sein
Aber auch Stress, ausgelöst durch veränderte Lebensumstände oder etwa gesundheitliche Probleme, kann unerwünschtes Verhalten bei Katzen hervorrufen. In diesem Fall ist das Herunterstoßen von Gegenständen als eine Art Bewältigungsmechanismus zu betrachten, welcher der Selbstberuhigung dient. Hier gilt es, zunächst eine ruhige und sichere Umgebung für deine Katze zu schaffen, die Stressursache zu identifizieren und sie zu beseitigen.
Grund Nummer sieben ist wenig überraschend …
#7 Es macht deiner Katze Spaß
Wie Menschen auch, wiederholen Katzen gerne Tätigkeiten, die ihnen viel Spaß und Freude bereiten. Darunter kann auch das wiederholte Anstoßen und Herunterwerfen von Objekten fallen – auch, wenn die menschlichen Mitbewohner meist weniger amüsiert darauf reagieren. Das kann sich für Katzen ähnlich wie die Jagd anfühlen und bereitet ihnen großes Vergnügen.
Das kannst du gegen das Phänomen unternehmen …
#8 Biete deiner Katze ausreichend Spielzeug
Auch wenn das Verhalten deiner Mieze ganz schön nervenaufreibend sein kann, ist es wichtig Ruhe zu bewahren und Bestrafungen oder Schimpfe zu vermeiden. Diese Maßnahmen könnten beängstigend und verschreckend auf deine Katze wirken oder aber zu aggressivem Verhalten führen. Frage dich stattdessen, was du tun kannst, um ihr Verhalten spielerisch umzulenken. Unser Tipp: Stelle deinem Stubentiger reichlich Spielzeug wie beispielsweise Katzenangeln oder Spielmäuse bereit – dies befähigt ihn dazu, seinen Spiel- und Jagdtrieb aktiv auszuleben. Außerdem findet er auf diese Weise ein Outlet für seine aufgestaute Energie und kann sich körperlich entlasten.
Weiter geht's …
#9 Gemeinsame Aktivitäten helfen
Während es eine ziemliche Herausforderung darstellen kann, Katzen das Umwerfen von Gegenständen zu entwöhnen, handelt es sich hierbei durchaus um ein mögliches Unterfangen. Bei der Spielzeit kannst du dich (zum Beispiel) aktiv und bewusst beteiligen, statt deine Katze sich selbst zu überlassen. Belohne sie nach der Jagdsimulation mit einem Leckerli – dadurch könnte sie Gefallen am Spiel mit katzengerechtem Spielzeug finden und in Zukunft davon absehen, sich an deine Deko, Gläser und Co. zu verschaffen.
Wir haben noch einen Grund für dich …
#10 Viel Geduld und positive Konditionierung ist angesagt
Entpuppt sich deine Mieze als besonders hartnäckig und hast du bereits alle nötigen Register (ohne sichtlichen Erfolg) gezogen? Dann kannst du doppelseitiges Klebeband oder spezielle Abwehrmatten für Orte verwenden, die sie gerne aufsucht, um Gegenstände zu bewegen. Katzen mögen das Gefühl dieser Hilfsmittel an den Pfoten nicht und werden sie in Zukunft sehr wahrscheinlich meiden. Darüber hinaus lohnt es sich, dein Haustier frühzeitig zu konditionieren. Locke es dafür mithilfe eines Spielzeuges von unerwünschten Orten, an denen es sich gerne aufhält. Lobe und belohne es anschließend für seine Kooperation. Auf diese Weise lernt die Katze schnell, welcher Ort geeigneter zum Spielen ist.
Ein kleiner Extra-Tipp: Worüber sich dein Kätzchen wahrscheinlich besonders freuen würde, wäre ein separates Außengehege, das ihm ermöglicht, mit der Außenwelt zu interagieren und sich auszupowern ohne sich dabei Gefahren auszusetzen.