Warum legen sich Katzen so gerne in Kartons oder Kisten?
Wir sehen es immer wieder: Kaum ist ein Karton oder eine Kiste aufgestellt, macht es sich unsere Katze direkt darin bequem. Warum ist das eigentlich so?

Viele Katzen-Liebhaber*innen wissen vermutlich, wovon wir reden: Man bringt der Katze ein kleines Spielzeug mit, in der Hoffnung, dass sie sich danach für nichts anderes mehr interessiert. Doch alles, woran die Katze denken kann, ist die Verpackung des Spielzeuges – egal, ob Kiste oder Karton, sie springt sofort hinein und streckt ihr kleines Katzenköpfchen heraus. Auch bei einem bevorstehenden Umzug ist die Freude groß, sodass man schon aufpassen muss, dass man den Liebling nicht versehentlich in einem der Kartons vergisst.
Doch warum lieben die kleinen Vierbeiner die Kisten eigentlich so sehr?

Bis heute haben sich bereits mehrere Wissenschaftler*innen mit der Thematik auseinander gesetzt, warum die Katzen so gerne in Kisten schlüpfen. Claudia Vinke von der Universität Utrecht und ihre Kolleg*innen sind der Sache mal genauer auf den Grund gegangen und testeten an 23 der neu eingetroffene Katzen in einem Tierheim ihr Verhalten in Bezug auf Kartons. Dafür teilten sie Katzen in zwei Gruppen: 12 der „Proband*innen“ sollten Kisten als Rückzugsort zur Verfügung stehen und die restlichen Katzen ohne Box die neue Umgebung erkunden.
Bereits nach einigen Tagen zeigten sich erste Ergebnisse.

#1 Stressabbau
Laut der Studie zeigten sich bei den Katzen, die sich immerzu in eine Box zurückziehen konnten, schon nach wenigen Tagen wesentlich entspanntere Verhaltenszüge. Die restlichen Katzen hingegen, erreichten diese Level erst ca. eine Wochen später, sodass sie im Vorfeld deutlich mehr unter Stress standen. Darüber hinaus wurde deutlich, dass die Katzen mit Karton viel schneller den Kontakt zu Menschen suchten, als die der anderen Gruppe. Für die Wissenschaftlerin war das keine wirkliche Überraschung, so hatte sie das Ergebnis bereits im Vorfeld mehr oder weniger erwartet.
Doch eine Box bringt noch weitere Vorteile mit sich:

#2 Sicherheit und Schutz
Vinke berichtet, dass die Kisten und Kartons als Rückzugsort Schutz und Sicherheit bieten. Die Katzen empfinden durch das sichere Versteck Geborgenheit und weniger Stress. Gleichzeitig gewähren die Kisten ihnen Schutz vor Kälte, denn die „Wohlfühltemperatur“ bei den meisten Katzen liegt zwischen 30 und 36 Grad. Eine herkömmliche Wohnung erreicht diese Temperaturen allerdings nicht, sodass der Karton die optimale, warme Lösung verspricht. Wenn die Kiste gerade so eng ist, dass die Katze sich ein wenig reinquetschen muss, isoliert und speichert sie die Wärme des Körpers am besten.
Außerdem lebt die Katze ein natürliches Verhalten damit aus:

#3 Territoriales Verhalten
Katzen sind von Natur aus territoriale Tiere. In freier Wildbahn markieren sie ihr Revier und verteidigen es gegen Eindringlinge. Ein Karton bietet Katzen die Möglichkeit, ein kleines Stück ihres Territoriums in einem ansonsten von Menschen dominierten Raum zu etablieren. Die Wände des Kartons geben ihnen eine klare physische Grenze, die leicht zu verteidigen ist. Innerhalb dieser Grenze fühlen sich Katzen sicher und können ihr Revier in aller Ruhe beobachten. Die Möglichkeit, sich zurückzuziehen und ihr Territorium zu überwachen, ist ein wesentlicher Aspekt des Verhaltens von Katzen, der durch eine einfache Kiste perfekt unterstützt wird.
Doch nicht nur das territoriale Verhalten spielt eine Rolle, auch der Spieltrieb und die Neugier sind wichtige Faktoren, warum Katzen Kisten lieben!

#4 Spieltrieb und Neugier
Katzen sind äußerst neugierige Geschöpfe, die es lieben, ihre Umgebung zu erkunden. Ein Karton bietet eine scheinbar unendlich spannende Welt voller neuer Gerüche und unbekannter Texturen. Die Neugier der Katze wird oft durch das Rascheln der Pappkartonoberfläche geweckt, das an das Geräusch von Beutetieren erinnert. Gleichzeitig ist der Karton ein idealer Ort für überraschende Sprünge und Versteckspiele, die den natürlichen Jagdinstinkt der Katze fördern. Diese Kombination aus Erkundung und Spiel macht den Karton zu einem unwiderstehlichen Anziehungspunkt für die meisten Katzen und bietet auch für dich als Menschen die perfekte gemeinsame Spielmöglichkeit mit deinem Stubentiger.
Doch neben der Neugierde hat der Karton noch eine weitere Funktion:

#5 Der Karton als Beobachtungsposten
Katzen sind geborene Jäger und Späher. Ein Karton bietet ihnen die perfekte erhöhte Position, um ihre Umgebung zu überwachen, ohne dabei selbst gesehen zu werden. Von dieser sicheren Position aus können sie potenzielle Beutetiere oder Spielkameraden beobachten. Diese Art der Überwachung ist nicht nur ein Vergnügen für die Katze, sondern auch eine natürliche Verhaltensweise, die sie dazu befähigt, auf alles vorbereitet zu sein. Ein Karton bietet daher nicht nur Schutz, sondern auch den Vorteil, als Aussichtspunkt zu dienen, von dem aus die Katze ihre Welt in Ruhe beobachten kann.
Doch manchmal brauchen Katzen mehr als nur einen Beobachtungsposten – sie benötigen klare Grenzen und Rückzugsorte:

#6 Klare Grenzen – „Ich brauche jetzt Ruhe“
Katzen haben ein ausgeprägtes Bedürfnis nach Rückzugsmöglichkeiten. Ein Karton bietet ihnen nicht nur physische, sondern auch psychologische Grenzen. Diese klar definierten Grenzen helfen der Katze, sich zu entspannen und sich sicher zu fühlen. Wenn die Katze sich in einen Karton zurückzieht, signalisiert sie oft: „Ich brauche jetzt Ruhe.“ Diese selbstgewählte Isolation ist für Katzen wichtig, um Stress abzubauen und ihre Energiereserven wieder aufzufüllen. Die Möglichkeit, sich in einen Karton zurückzuziehen, ist daher ein wesentlicher Bestandteil ihres Wohlbefindens.
Doch der Karton erfüllt noch eine weitere wichtige Funktion:

#7 Karton als Kratz- und Beißspielzeug
Der Karton ist mehr als nur ein Rückzugsort oder Beobachtungsposten; er ist auch ein hervorragendes Kratz- und Beißspielzeug. Katzen haben das Bedürfnis, ihre Krallen zu schärfen und überschüssige Energie abzubauen. Die raue Oberfläche von Kartons bietet eine ideale Struktur, an der Katzen ihre Krallen abnutzen und ihre Zähne testen können. Beim Kratzen und Beißen wird zudem ein natürlicher Jagdinstinkt befriedigt, der zu ihrem psychischen und physischen Wohlbefinden beiträgt. Dies zeigt, dass ein einfacher Karton weit mehr ist als nur eine Kiste – er ist ein multifunktionales Requisit.
Auch für dich als Menschen hat das ganze einen kleinen Vorteil:

Zwei Spielzeuge in einem
Mal abgesehen davon, wenn du ein Katzenspielzeug kaufst oder bestellst, ist der Karton das zweite Spielzeug inklusive, sondern wenn du etwas bestellst, was mit deiner Katze eigentlich nichts zu tun hat, hast du gleich deiner Katze eine zusätzliche Freude mit dem Karton gemacht. Außerdem ist es quasi wie eine kleine Recycling-Methode. Bevor du die Pappe einfach wegschmeißt, lass deine Katze damit spielen und nutze die Zeit mir ihr gemeinsam. Manche bauen aus Kartons sogar die wildesten Gebilde wie ein Schloss oder ein Panzer für ihre Katze.