Wieso du Zecken niemals ins Klo werfen solltest.
Zecken sind eine Herausforderung für Haustierbesitzer. Doch die Entsorgung wirft Fragen auf. Wir zeigen dir, wieso du sie nicht ins Klo werfen solltest.

Borreliose kommt in Deutschland deutlich häufiger vor als FSME
Anhand der Karte, die die Fälle der letzten fünf Jahre pro 100.000 Einwohner*innen zeigt und dem Robert Koch-Institut (RKI) gemeldet wurden, wird sehr schnell deutlich, dass Borreliose deutlich verbreiteter ist. Besonders in Bayern werden viele Menschen mit der Krankheit angesteckt, aber auch in den südöstlichen Teilen Sachsens. Die Borreliose-Bakterien sitzen im Vergleich zu den FSME-Viren im Darm der Zecke und es dauert einige Stunden bis die Bakterien aus dem Darm bis in das Beißwerkzeug der Zecken gelangen. Wer eine Zecke also rechtzeitig entdeckt und entfernt, hat sich möglicherweise gar nicht erst mit Borreliose infiziert. Außerdem erkranken trotz Infektion nur etwa 1,4 Prozent der Mensch überhaupt an Borreliose. Auffällig ist eine ringförmige Rötung rund um den Zeckenbiss, der dann mit Muskel- und Kopfschmerzen sowie Müdigkeit und Fieber einhergeht. Falls die Bakterien die Nerven des Menschen angreifen, können ein Taubheitsgefühl oder Seh- und Hörstörungen dazukommen. Gegen eine Borrelioseerkrankung wirkt allerdings Antibiotika. Bleibt diese unentdeckt, können als Spätfolgen Gelenkentzündungen auftreten.
Wie reagieren deine Haustiere auf FSME oder Borreliose? Sind sie überhaupt ansteckbar?