Reptilien richtig überwintern: 10 Dinge, die du beachten solltest
Damit sie einen schönen Winterschlaf haben

Jeder Reptilienbesitzer sollte einige Vorkehrungen treffen, damit sein kaltblütiger Liebling in einen ruhigen und schönen Winterschlaf einschlummern kann. Es gibt dabei 10 Dinge, die du unbedingt beachten solltest, um Risiken und Gefahren zu vermeiden:
#1 Wechselwarme Regulierung
Vorweg solltest du wissen, dass Reptilien ihre eigene Körperwärme nicht selbst steuern können, was bedeutet, dass sie von der Umgebungstemperatur abhängig sind. Deswegen steuert der Jahresrhythmus den gesamte Biozyklus deines Haustiers.

#2 Terrarium muss vorbereitet werden
Unser Haustier ist also vollkommen von uns abhängig, wenn es um die Überwinterung geht. Achte also darauf, Temperatur und Helligkeit im Terrarium auf die Bedürfnisse deines Haustiers angepasst einzustellen und triff vor dem Winterschlaf Vorkehrungen bezüglich seines Gesundheitszustandes.

#3 Hilfestellung geben
Dein Reptil fängt an, sich auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Erkennbar ist es vor allem daran, dass es irgendwann anfängt, weniger zu essen und insgesamt inaktiver zu werden. Um dein Haustier beim natürlichen Winterverhalten zu unterstützen, solltest du jetzt einige Dinge beachten:

#4 Der Herbst ist der Winter
Der Winter fängt für dein Reptil bereits im Herbst an. Sobald wir merken, dass die Tage kälter und kürzer werden, sollten wir diesen Zustand auch im Terrarium nachbilden. Das erreichst du zum Beispiel dadurch, dass du die Beleuchtungszeit wöchentlich um jeweils 30 Minuten morgens und 30 Minuten abends verkürzt.

#5 Boden säubern
Vor der Winterruhe solltest du den gesamten Boden im Terrarium reinigen oder am besten komplett erneuern, um das Faulen von Kot und Futterresten über den Winter zu verhindern.

#6 Fütterung
Die Fütterung sollte zum Winterschlaf hin zwar allmählich reduziert werden, aber mit immer mehr Vitaminen versehrt sein, damit dein Haustier genügend Vitalstoffe für den Winterschlaf speichern kann. Sehr proteinreiche und fette Nahrung (fette Rauben und Maden) sollten dabei vermieden werden.

#7 Gesundheitscheck
Vor dem Winterschlaf solltest du die Kotprobe deines Reptils auf Parasiten untersuchen lassen. Dabei kann ein Abstrich genommen und mittels Postweg in einem Institut untersucht werden, um den möglichen Befall von Parasiten auszuschließen.

#8 Winterquartier zum Tier angepasst
Ein kühler Kellerraum ist zum Beispiel das ideale Winterquartier für Landschildkröten. Welche Räume und Umgebungen sich für dein Tier im Einzelfall am besten eignen, sollte vorab geklärt werden.

#9 Jungtiere
Bei Jungtieren, die nicht älter als zwei Jahre sind, sollte der Winterschlaf möglichst flach und kurz ausfallen, da sie besonders anfällig für Parasiten sind. Auch hier sollte sich über das Alter der jeweiligen Tierart gut informiert werden. Ein Chamäleon hat eine Lebenserwartung von ca. 5 Jahren uns ist somit schneller erwachsen als andere Tiere.

#10 Winterschlaf ist gesund
Im Allgemeinen solltest du wissen, dass der Winterschlaf äußerst gesund für dein Reptil ist, seine Lebenserwartung deutlich erhöht und zur artgerechten Tierhaltung gehört!