Wanzen in der Wohnung los werden: Schonende Tipps

Wanzen in der Wohnung sind zur kühlen Jahreszeit keine Seltenheit. Die Insekten suchen bei Kälte eine Rückzugsmöglichkeit. Wie kannst du sie los werden?

Wenn es kühler wird, verirren sich Stinkwanzen in Wohnungen.
Quelle: IMAGO / blickwinkel

Stinkwanzen und andere Wanzenarten mögen die Temperaturabkühlung im Herbst und Winter nicht. Sie suchen dann schleunigst nach einem warmen Platz zum Überwintern, gern auch in menschlichen Wohnungen. Die Tiere sind für dich völlig ungefährlich, es gibt also keinen Grund sie zu töten, zu verletzen oder eine*n Kammerjäger*rin zu rufen. Stattdessen kannst du sie mit etwas Geduld oder einfachen Hausmitteln wieder loswerden. Und wenn du ein Herz für Wanzen hast, sind Schuppen, Gartenhaus oder Gerätekeller ein schöner Ort, um die Tiere übernachten zu lassen. Die Verpaarung mit Eiablage beginnt erst im Mai wieder, im Winter musst du also nichts befürchten. Willst du die ungewollten Besucher einfach nur tierfreundlich wieder loswerden, verraten wir dir, wie es geht. 

Los gehts … 

Die Glasmethode funktioniert bei Wanzen genauso gut wie bei Spinnen.
Quelle: IMAGO / alimdi

#1 Fang sie ein und setze sie aus

Bekommst du Besuch von einer Stinkwanze, bist du mit etwas Pech ihrem üblen Geruch ausgesetzt. Sobald du sie bedrohst oder gar zerdrückst, setzen sie ihren Duft frei. Schon aus tierfreundlichen Gründen solltest du den Schlappen an den Füßen lassen und die Wärme suchende Wanze lieber nach draußen befördern. Es gibt spezielle Fanggeräte für kleine Insekten, du kannst aber auch zu einem Blatt Papier und einem Glas greifen. Lass die Wanze einfach aufs Papier klettern, stülpe das Glas darüber und setze sie aus. Pass auf, dass sie nicht direkt wieder mit dir hereinfliegt.

Lerne jetzt, was Wanzen hassen …

Finden Wanzen nichts zum Essen, fühlen sie sich unwohl.
Quelle: IMAGO / blickwinkel

#2 Mache es den Wanzen unbequem

Im Mai und Juni paaren sich Stinkwanzen und legen Eier. Wird es im Herbst draußen kühl, suchen all die Jungtiere nach einem warmen Ort zum Übernachten. Kälter als zehn Grad kommt bei Wanzen nicht gut an und wenn du dann deine warme Wohnung öffnest, kommen die kleinen Tiere gern rein. Damit sie bleiben wollen, brauchen sie es gemütlich und nahrhaft. Obst, Gemüse und Pflanzensäfte stehen bei ihnen auf dem Tagesplan. Indem du solche Leckereien nicht offen stehen lässt, verdirbst du den Stinkwanzen den Aufenthalt in deinem Heim.

Was nicht nur im Sommer praktisch ist, erfährst du jetzt …

Was im Sommer gegen Fliegen hilft, schützt im Herbst vor Wanzen.
Quelle: IMAGO / YAY Images

#3 Schütze Türen und Fenster mit Fliegengittern

Deutschlandweit stößt du auf über 1.000 verschiedene Wanzenarten, den meisten davon begegnest du nur selten. Ins Haus verirrt sich neben der Stinkwanze auch die Baumwanze oder die Feldwanze. Verwechslungsgefahr besteht mit der Waldschabe, die wanzenähnlich aussieht, aber zu den Schaben gehört. Damit du gar nicht erst identifizieren musst, wer dich da besucht, lass die Fliegengitter aus dem Sommer einfach noch ein bisschen hängen. Sie halten nicht nur Fluginsekten im Sommer ab, sondern schützen dich auch vor ungewolltem Wanzenbesuch. Gut möglich, dass du bei heller Beleuchtung drinnen bei geöffnetem Fenster Wanzen auf dem Fliegengitter (von außen) entdeckst.

Auch Tausendfüßler kommen gerne zu uns Haus, wie du die los wirst, erfährst du in diesem Artikel.

Womit du Wanzen einlädst, erfährst du jetzt …

Durch geöffnete Fenster und Licht werden Wanzen angelockt.
Quelle: IMAGO / imagebroker

#4 Lüfte nicht bei Vollbeleuchtung

Wie der NABU berichtet , suchen sich Wanzen im Herbst und Winter ein warmes Quartier und sind dabei auch nicht menschenscheu. Stinkwanzen reagieren aber nicht nur auf Wärme, sondern auch auf Licht. Davon werden sie magisch angezogen und so wundert es nicht, dass die Tiere bei offenem Fenster und Festbeleuchtung schnell in die Räume brummen. Hast du kein Fliegengitter und willst trotzdem lüften, lass das Licht ausgeschaltet. Andere Wanzenarten (wie z. B. Bettwanzen), werden übrigens nicht von Lichtquellen angezogen. Der gemeine „Stinker“ freut sich allerdings sehr, wenn es warm und einladend hell ist.

An diese Türen denkst du nicht …

Fugen und Ritzen im Fensterrahmen sind Türen für Wanzen.
Quelle: IMAGO / Edgar Sermulis

#5 Schließe Einfallslöcher, Ritzen und Fugen

Hast du immer wieder mit Wanzen im Haus zu tun, solltest du ihren Eingang ermitteln. Nicht immer ist das Fenster schuld, auch Löcher, Spalten oder Ritzen an der Fassade oder im Fenster- und Türbereich sind eine Einladung zum wärmenden Winteraufenthalt. Mit ein bisschen Silikon oder einem speziellen Dichtungsmaterial kannst du die kleinen Schlupflöcher leicht abdichten. Du verhinderst damit nicht nur, dass Wanzen in deine Wohnung kommen. Gleichzeitig sorgst du für eine bessere Isolierung und mehr Wärme im Winter. Kleiner Bonus: Auch andere ungebeten Gäste bleiben draußen, wenn der Eingang versperrt ist.

Was Wanzen so richtig stinkt, erfährst du jetzt …

Den Geruch von Essig mögen Stinkwanzen gar nicht.
Quelle: IMAGO / Westend61

#6 Sprühe Essigwasser an die bevorzugten Stellen

Wanzen stinken zwar selbst, mögen fiese Gerüche aber gar nicht. Mischst du Essig mit Wasser und Spülmittel, kannst du die Insekten loswerden, ohne dass du sie verletzt. Du brauchst eine leere Sprühflasche, damit du das Mittel gut verteilen kannst. Mische jetzt einfach zwei Teile Wasser, einen Teil Essig und ein paar Tropfen Spülmittel miteinander und sprühe die Fensterbank damit ein. Du kannst das Gemisch auch auf dem Balkon verteilen oder auf der Außenfensterbank, damit die Wanzen gar nicht erst landen und mit reingeschleppt werden. Essig ist für Wanzen ungiftig, sie reagieren lediglich auf den unangenehmen Geruch. PETA weist darauf hin , dass dieses Mittel vorbeugend gegen Wanzen helfen kann.

Leider gibt es auch einige ungebetene Bewohner in deinem Bett, wie du das verhindern kannst, erfährst du hier.

Auch diesen Geruch mögen Wanzen nicht …

Nelkenöl aus der Sprühflasche hält Wanzen fern.
Quelle: IMAGO / Zoonar

#7 Vertreibe Wanzen mit Nelkenöl

Für uns Menschen riecht Nelkenöl angenehm, für Wanzen ist der Geruch unangenehm und abstoßend. Schon wenige Tropfen mit Wasser verdünnt, reichen als natürliche Barriere und Wanzenschutz für dein Haus. Mische das Nelkenöl wie den Essig in einer Sprühflasche, damit du es auf Fensterbänke, Türrahmen und auf den Balkon verteilen kannst. Das Öl ist für die Wanzen völlig harmlos, es vertreibt sie lediglich und hält sie fern. Verirrt sich trotz aller Barrieren eine Wanze in dein Zuhause, jage sie nicht mit dem Staubsauger, sondern bringe sie nach draußen. Saugst du sie auf, verletzt oder tötest du das Tier, außerdem bleibt der Geruch lange im Filter oder Beutel haften.

Dieser Haushaltsgegenstand hilft bei Wanzen schnell …

Ein Kehrblech ersetzt den Glas- und Blätter-Trick gegen Wanzen.
Quelle: IMAGO / Jochen Tack

#8 Wanzen aufkehren und nach draußen bringen

Hast du gleich mehrere Wanzen im Haus oder traust dich nicht so nah ran, ist der altbewährte Handfeger ein gutes Mittel. Anstatt die Tiere zu zertreten oder einzusaugen, kannst du sie behutsam auf die Schaufel kehren und dann nach draußen befördern. Das geht fix und schont die kleinen Tiere. Du vermeidest den Stinkeffekt und sorgt für Frieden zwischen dir und der Natur. Achte darauf, dass du die Wanzen nicht zu nah an deinem Zuhause wieder aussetzt. Sie werden nach deinem ungewollten Transport wieder los schwirren und sich ein warmes Örtchen suchen. Steht dein Fenster noch offen, kehren sie oft postwendend wieder zurück.

Worauf Wanzen große Lust haben, sagen wir dir jetzt …

Obst und Pflanzen sind beliebte Nahrungsmittel für Wanzen.
Quelle: IMAGO / NurPhoto

#9 Obst und Gemüse mit einem Obstgitter schützen

Frische Pflanzen und Früchte sind der perfekte Leckerbissen für Wanzen. Auch wenn die Tiere dir nichts „wegessen“, willst du von Wanzen zerfressenes Obst nicht mehr genießen. Mit einem feinen Obstgitter am Gemüsekorb verhinderst du eine ungewollte Einladung zum Picknick. Die Wanzen merken, dass es bei dir nichts zum Essen gibt und fühlen sich nicht mehr wohl. Gleichzeitig verhinderst du Fruchtschäden und nervige Bissspuren an deinem Obst. Ganz nebenbei schützt dich ein solches Gitter auch vor Fruchtfliegen, die zwar keine Schäden hinterlassen, aber trotzdem unappetitlich und nervig sind.

Was euch beiden stinkt, erfährst du jetzt …

Ammoniak hilft gegen Wanzen, stinkt aber auch für Menschen.
Quelle: IMAGO / blickwinkel

#10 Ammoniak als natürliches Hilfsmittel versprühen

Wenn du gern etwas stärker, aber immer noch tierfreundlich gegen die Wanzenplage ankämpfen möchtest, ist Ammoniak eine natürliche Lösung. In verdünnter Form riecht er immer noch so unangenehm, dass Wanzen automatisch umkehren. Ein Nachteil ist, dass du den Geruch ebenfalls wahrnimmst. Ammoniak eignet sich also eher für die Außenfensterbank und nicht für drinnen. In geschlossenen Räumen ist Ammoniak tabu und wenn Kinder oder Haustiere in der Nähe sind, ebenfalls. Es gibt viele andere gute Methoden, greife daher erst zum Äußersten, wenn du das Maximum der chemie- und tierleidfreien Abwehr suchst.

Verwendete Quellen

https://www.peta.de/themen/wanzen-im-haus/

https://berlin.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten/arten/wanzen/30642.html

Pinterest Pin Mit dem Trick wirst du Wanzen schnell wieder los!